In meinem Geschreibsel von vorgestern habe ich einen Link geteilt, doch dem erwähnten Podcast gebührt ein wenig mehr Beachtung. Da es noch einen zweiten hörenswerten Podcast gibt, widme ich mein heutiges Geschreibsel den 6 Menschen, die sich die Mühe machen, uns auf diesem Weg mit Wissen zu füttern.
Pünktlich zur Zeckensaison tauchen überall Rezepturen auf, um den Plagegeistern Herr zu werden. Oft wird ätherisches Zedernöl empfohlen und beinahe genauso häufig fehlt der wissenschaftliche Pflanzenname der empfohlenen Zeder. Doch warum ist dieser so wichtig?
Vom letzten Besuch im Bioladen hatte ich noch 50g Blüten der Deutschen Kamille (Chamomilla Recutita) und die wollte ich vorgestern destillieren. Also habe ich das Pflanzenmaterial noch ein wenig zerkleinert und dann in Wasser eingeweicht. Anschließend wollte ich die Kamillenblüten im Wasser destillieren.
Nachdem ich vor gut einer Woche im Destilliermobil von Kai (und Karla) von Destillatio die neue Arabia-Destille in 2l Ausgabe kennengelernt hatte, bin ich seit gestern stolzer Besitzer meiner eigenen Destille. Natürlich wollte ich sie gleich ausprobieren und habe mir im Bioladen Lavendelblüten gekauft. Ist nicht unbedingt das Beste, aber für einen Probelauf sollte es reichen.
Wenn es später hell und früher dunkel wird, sehne ich mich nach einem ganz bestimmten Duft - dem Duft meiner Kindheit, dem Duft wunderschöner Erinnerungen, Geborgenheit und Leichtigkeit, Fröhlichkeit und Sommer. Ich liebe diesen Duft, seit ich denken kann. Meine Großmutter hatte immer ein Fläschchen in ihrer Handtasche und auf der Frisierkommode stand ein großer Flakon. Sie holte bei Bedarf ein Spitzentaschentüchlein hervor und gab ein paar Tropfen des Kölnisch Wasser darauf, um dann...
Heute ist ein grauer, dunkler Tag, mich fröstelt und so habe ich beschlossen, schon ein wenig Wintervorfreude zu verbreiten. Es ist genau der richtige Zeitpunkt, damit die Duftpomander zum ersten Advent fertig sind. Pomander haben eine lange Tradition und sind ursprünglich kleine Kugeln aus Elfenbein, Gold oder Silber, mit wundervollen, filigranen Mustern und mit kleinen Gewürzstückchen gefüllt. Im Mittelalter und zu Zeiten von Elisabeth I., dem goldenen Zeitalter, trug man diese Kugeln an...
Da stand sie plötzlich, versteckt hinter hohem Gras und von mir auch nur entdeckt, da Zwergenkind inmitten des Grases ausgiebig schnupperte. Die blaue Blüte reckte sich zum Himmel und war ein deutlicher Farbtupfer unmitten der vielen Grüntöne. Wie lange die Schwertlilie dort wohl schon wächst? Ich habe sie noch nicht gesehen, obwohl ich seit Jahren diesen Weg mit unseren Hunden gehe. Sie steht mit ihren Füßen in einem kleinen Graben, der kaum Wasser führt, eher nur feucht ist. Hinter...
Das schöne Wetter und der unglaubliche "Arbeitsplatz" unter meinem Blauregen haben mich angespornt, endlich meine Rezepte an einem Ort zu archivieren. Dazu habe ich mir eine DIN A5 Datei erstellt, die ich auf einem DIN A4 Bogen ausdrucken und Vorder- und Rückseite beschreiben kann.
Im Frühsommer 2002 an einer Raststätte der A6 in Frankreich habe ich das erste Mal den unbeschreiblich betörenden, blumigen, süßen, übermächtigen Duft des Spanischen Ginsters kennengelernt. Die Raststätte war umgeben von einem wogenden, gelben Blütenmeer und der Duft der Blüten hing wie eine große Wolke über uns, am liebsten hätte ich mich mitten in die Sträucher gelegt. Im Laufe unserer Woche in Sainte Croix sollte mir dieser Duft noch öfter begegnen und am Ende der Reise war...