· 

Quorum sensing

oder "Echt jetzt - Bakterien können miteinander sprechen?"

Dieses Fläschchen hüte ich seit September 2012. Das es als erstes Bild bei diesem Blogartikel dient, hat mit dem Ursprung des Fläschchen zu tun. Es stammt aus der Olympia-Apotheke Karlsruhe, der früheren Wirkungsstätte von Dorothea, liebevoll Dorle genannt, Hamm.

Es ist schon eine Weile her, dass ich Dorle in Natura erlebt habe und so habe ich die Möglichkeit beim Schopf gepackt, sie beim 3. Teil des Duft-Talks "Ätherische Öle zwischen Petrischale und pflegenden Händen" mit Eliane Zimmermann und Sabrina Herber, zumindest online  zu erleben.

Eliane und Sabrina haben seit Beginn der Pandemie mit ihren Beschränkungen eine beachtliche Anzahl an WebSeminaren angeboten. Bei einigen davon habe ich Neues gehört, bin bei anderen aus dem Staunen nicht herausgekommen.

Beim Duft-Talk wird zu einem bestimmten Thema locker Wissen weitergegeben. Es wirkt gemütlich, eher wie ein Gespräch unter Freunden. Man spürt die Leidenschaft, die diese zwei Frauen für die Themen haben, Eliane neigt eher zu "ich hätte noch so viel dazu sagen können" oder "ich habe da noch eine Studie gefunden" und so ist die Zeit vollgestopft mit Informationen. Zum Glück gibt es nach dem WebSeminar einen Link zur Aufzeichnung, zu dass man sich das geballte Fachwissen mehrfach in Ruhe anschauen kann.

Dorle hat den 3. Teil als Gast bereichert.  Die Pionierin der Aromatogramme hat über die Anfänge berichtet, von Hindernissen und Erfolgen.  Das Aroma-Trio talkte über Chancen und Herausforderungen, hat eigene Erfahrungen eingewebt und Erkenntnisse weitergegeben.

Stellen Sie sich vor, eine Vielzahl Bakterien steht während einer Party in der Küche und beratschlagt, wie sie am besten den Kühlschrank plündern - so effektiv wie möglich, damit auch alle satt werden und sich glücklich vermehren können. Und während sie da stehen und reden, kommt ein duftes Wesen hereingeschlüpft und verdreht Allen den Kopf - die Bakterien sind völlig verwirrt.

Sie fragen sich, was ich damit meine - dann wird es Zeit, sich die Erklärung des Quorum sensing von den Dreien anzuschauen.

Neben dem Quorum sensing der Bakterien und den Aromatogrammen wird über Viren (auch über SARS-CoV-2), Pilzinfektionen und Bakterien gesprochen. Es werden Studien erklärt und Rezepturen vorgestellt. Ideen zur Selbsthilfe, wie zum Beispiel "Gerben, Gurgeln, Dichtmachen", sind nicht nur einfach, sondern auch verständlich erklärt.

All das wird sorgfältig in einer PDF-Datei zusammengefasst, mit Linklisten, Zusammenfassungen einiger Studien und Rezepturen.

Ich habe mir die Aufzeichnung in der Zwischenzeit mehr als einmal angeschaut und werde immer noch mitgerissen in den Strudel von Wissen und Leidenschaft, die die drei Duft-Talkerinnen austrahlen. Es macht einfach Spaß, so in Zeiten von Corona zu lernen. Eine Chance, die in Präsenzseminaren eher nicht gegeben ist und die ich sicher noch ein paar Mal nutzen werde. Natürlich fehlt der direkte Austausch, das Plaudern in den Pausen und das Kennenlernen neuer Menschen. Aber es ist auch bequem - keine Reise, kein Hotel, kein großes Planen.  Eine wirklich gute Alternative für beide Seiten.

 

Neugierig geworden? Hier ist der Link zum Shop von Vivere. Es lohnt sich - Duft-Talk Nummer 4 über Frauengesundheit habe ich in der Zwischenzeit auch schon genossen. Da war mir allerdings der Muskatellersalbei ein bißchen übermächtig, den mag ich nämlich nicht.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0